Wortwolke zum Thema HäufigkeitHäufigkeitAuf dieser Seite findest Du alle Artikel, die mit dem Begriff Häufigkeit getaggt wurden. Die obersten Einträge passen dabei am besten zu diesem Begriff. Die folgende Tag-Cloud zeigt Dir außerdem, wie oft andere Tags in Zusammenhang mit "Häufigkeit" auftreten: Definition Häufigkeit: Unter einer Häufigkeit versteht man die Anzahl, mit der ein bestimmtes Ergebnis bzw. - Mehrlinge
Mehrlinge sind zwei oder mehr Kinder einer Mutter und eines Vaters, die innerhalb der gleichen Schwangerschaft herangewachsen sind und in der Regel im Verlauf des gleichen Geburtsvorganges zur ... - Intersexualität
Intersexualität ist eine Bezeichnung, die gemeinhin für Menschen mit nicht eindeutig weiblichen oder männlichen körperlichen Geschlechtsmerkmalen verwendet wird. Davon abzugrenzen ist der Hermaphroditismus (die Zwittrigkeit). Personen mit voll ... - Peniskarzinom
Das Peniskarzinom (ugs. "Peniskrebs") ist eine bösartige Erkrankung (Krebserkrankung) des Penis. Sie tritt meist erst ab dem 60. Lebensjahr auf. Zu etwa 95 % liegt eine Entartung der Deckhaut ... - Geschlechtsverkehr
Mit dem Begriff Geschlechtsverkehr (Geschlechtsakt, Koitus, Kopulation, Kohabitation, Beischlaf) bezeichnete man ursprünglich die gemischtgeschlechtliche sexuelle Vereinigung, bei der die Frau den erigierten Penis des Mannes in ihrer Scheide ... - Sexuell übertragbare Erkrankung
Sexuell übertragbare Erkrankungen, im Deutschen auch engl. STD (sexually transmitted diseases) oder STI (sexually transmitted infections) genannt, sind jene Krankheiten, die auch oder hauptsächlich durch den Geschlechtsverkehr übertragen ... - Bisexualität
Als Bisexualität (eigentlich "Ambisexualität", nach der lateinischen Vorsilbe bi- für "zwei") bezeichnet man die Neigung, sich zu Menschen (beziehungsweise Artgenossen) beiderlei Geschlechts sexuell hingezogen zu fühlen. Als Kurzform ... - Hypersexualität
Als Hypersexualität wird in der Medizin, der Klinischen Psychologie und Sexualwissenschaft ein gesteigertes sexuelles Verlangen bzw. sexuell motiviertes Handeln bezeichnet, das unterschiedlichste Ursachen haben kann. Kritik Obwohl es ... - Sexuelle Appetenzstörung
Der Begriff Sexuelle Appetenzstörung (Appetenz, von lat. appetentia, Begehren), auch Lustlosigkeit, Anaphrodisie, früher auch Alibidinie, bezeichnet im Allgemeinen den unwillentlichen Mangel (Libidomangel) oder die unwillentliche Abnahme (Libidoreduktion) an ... - Klinefelter-Syndrom
Das Klinefelter-Syndrom ist eine numerische Chromosomenaberration (Aneuploidie) der Geschlechtschromosomen, die nur bei Jungen bzw. Männern auftritt. Menschen mit diesem Syndrom besitzen, abweichend vom üblichen männlichen Karyotyp (46, XY), ... - Pearl-Index
Mit dem Pearl-Index (abgekürzt: PI), benannt nach dem amerikanischen Biologen Raymond Pearl (1879-1940), wird die Zuverlässigkeit von Methoden der Empfängnisverhütung gemessen.:\mbox = \frac \cdot 12 \ \mbox ... - Extrauteringravidität
Von einer Extrauteringravidität (EUG) spricht man in der Medizin, wenn sich die Eizelle bei einer Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter (Uterus) im Gewebe einnistet. Bei ca. 1 bis 2 % ... - Koprophilie
Fetischismus ICD-10-Code: F65.8 (Koprolagnie) DSM IV-Code: 302.9Mit der Koprophilie (von griechisch ??????, kópros - Dung, Mist, Kot und ?????, filía - Vorliebe, Freundschaft) bezeichnet man ... - XX-Mann
Als XX-Mann wird ein Individuum bezeichnet, das bei einem gonosomalen XX-Karyotyp einen männlichen Phänotyp aufweist.Die Ursache liegt in der Regel in der Translokation der Sex determining region of ... - Etchi
Etchi ist der japanische Standard-Euphemismus für alles, was mit Sex zu tun hat. Man kann es als Adjektiv benutzen, im Sinne von schmutzig, versaut, frivol; als Verb ... - Sexualkontakt
Unter Sexualkontakt wird der sexuell motivierte Kontakt zwischen zwei oder mehr Individuen verstanden. Der Sexualkontakt unter Menschen (um den es im Folgenden vorrangig geht) hat in der Regel ...
|
|