ScheidungsrateDie Scheidungsrate gibt das Verhältnis zwischen Ehescheidungen und Eheschließungen an. Man muss grundsätzlich unterscheiden, ob es sich dabei um alle Eheschließungen und Ehescheidungen in einem bestimmten Zeitraum (von zumeist verschiedenen Paaren) handelt, oder um die bisherigen und u. U. zukünftigen Ehescheidungen von in einem bestimmten Zeitraum geschlossenen Ehen.
Die Scheidungsrate hat in den westlichen Gesellschaften im 20. Jahrhundert stark zugenommen. Jüngere Statistiken zeigen jedoch teilweise auch wieder rückläufige Scheidungsraten . Faktoren, die die Scheidungsrate beeinflussen sind u.a.:
ScheidungsrisikoScheidungsrate in Deutschland (2005)Verwandte ThemenIndex: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Dieser Artikel basiert auf dem Artikel "Scheidungsrate" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren über folgende Adresse verfügbar: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheidungsrate&action=history
|
Abschätzung
Aggregation
Arithmetisches
Aussagekräftiger
Axiom
Beobachtungszeitraum
Berichtszeitraum
Cumulative-Inertia
Durchschnittsehe
Ehe
Ehedauern
Ehejahr
Ehescheidungen
Eheschließungen
Gesetzeslage
Krisenzeiten
Lebensunterhalt
Lebenszykluseffekt
Modus
Paaren
Partnerschaften
Scheidung
Scheidungshäufigkeit
Scheidungsrate
Scheidungsrisiko
Sichelfunktion
Zufriedenheit
|